Standard Lieferzeit: max. 3 Tage Versandkostenfrei als CASIO ID Mitglied oder ab 79 € Kostenloser Rückversand
Cookie-Richtlinie
Zuletzt überarbeitet: [2023-01-30]
Dieser Cookie-Hinweis beschreibt, wie CASIO Europe GmbH, Casio-Platz 1, D-22848 Norderstedt, Deutschland ("CASIO", "Wir", "Unser" oder "Uns") Cookies, Web Beacons, Pixel und Plug-Ins (zusammenfassend als "Cookies und ähnliche Technologien" bezeichnet) verwendet, um Informationen zu sammeln und zu speichern, wenn der Nutzer ("Sie") Unsere Website [www.casio.com/de] [gshock.casio.com/de] ("Website") besucht. In diesem Cookie-Hinweis wird beschrieben, wie Wir als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ("DS-GVO") personenbezogene Daten und andere Informationen verarbeiten, die über Cookies und ähnliche Technologien erfasst werden.
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeine Informationen
1. Was sind Cookies und welche Informationen werden von ihnen erfasst?
2. Warum sind Cookies nützlich?
3. Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies
4. Web-Beacons, Pixel und Plug-ins
5. Sitzungs- und dauerhafte Cookies und ähnliche Technologien
6. Verknüpfung von Cookies und ähnlichen Technologien mit anderen Daten
7. Weitergabe von Cookie-Daten und Website-Nutzungsdaten an Tochtergesellschaften und Händler/Partner von CASIO
8. Ergänzende Hinweisen zu eingebundenen Diensten Dritter
9. Deaktivierung, Löschung oder Ablehnung von Cookies und ähnlichen Technologien
10. Folgen der Deaktivierung von Cookies und ähnlichen Technologien und damit der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten
II. Einzelheiten zu den auf der Website verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien, den Rechtsgrundlagen, Speicherfristen und Empfängern der Daten
1. Streng notwendige Cookies und ähnliche Technologien
2. Präferenzen Cookies und ähnliche Technologien
3. Statistische Cookies und ähnliche Technologien
4. Zielgerichtete Werbung Cookies und ähnliche Technologien
III. Empfänger und Kategorien von Empfängern, an die Wir personenbezogene Daten übermitteln
IV Grenzüberschreitende Datenübermittlung
V. Ihre Rechte, wie Sie Ihre Rechte ausüben, Cookies und ähnliche Technologien deaktivieren
1. Ihre Rechte
2. Wie Sie Ihre Rechte ausüben, Cookies und ähnliche Technologien deaktivieren können
VI. Weitere Informationen
I. Allgemeine Informationen
1. Was sind Cookies und welche Informationen werden von ihnen erfasst?
Wenn Sie Unsere Website besuchen, können Wir oder eine autorisierte Drittpartei Ihnen ein Cookie senden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden können. Wenn auf eine Website zugegriffen wird, sendet ein Cookie, das auf einem Gerät gesetzt wurde, Informationen an die Partei, die das Cookie gesetzt hat. Cookies sind weit verbreitet und werden auf zahlreichen Websites verwendet. Jedes Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der das Cookie stammt, die "Lebensdauer" des Cookies und in der Regel die IP-Adresse oder eine andere eindeutige Nummer des Geräts und kann somit personenbezogene Daten enthalten, d. h. Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person.
2. Warum sind Cookies nützlich?
Cookies können für den Betreiber einer Website sehr nützlich sein. So kann er beispielsweise mit Hilfe eines Cookies herausfinden, ob ein Computer (und somit wahrscheinlich sein Nutzer) die Website schon einmal besucht hat. Im Allgemeinen besteht der Zweck von Cookies darin, die Leistung der Website und die Erfahrung des Nutzers bei der Verwendung dieser Website zu verbessern. Cookies tragen dazu bei, dass eine Website effizienter arbeitet, ermöglichen zusätzliche Funktionen und liefern dem Betreiber einer Website zusätzliche Informationen über Ihren Besuch auf einer Website. Cookies ermöglichen es dem Betreiber einer Website auch, die allgemeine Nutzung der Website zu verfolgen und festzustellen, welche Bereiche die Nutzer bevorzugen. Cookies tragen dazu bei, den Besuch einer Website zu erleichtern, indem Nutzer bei der Rückkehr wiedererkennen und so ein individuelles Erlebnis bieten.
3. First-Party- und Third-Party-Cookies
Unsere Website kann First-Party-Cookies setzen und es Dritten erlauben, Cookies auf Ihrem Gerät zu setzen. Der Unterschied zwischen einem First-Party-Cookie und einem Third-Party-Cookie liegt darin, wer das Cookie bereitstellt. First-Party-Cookies sind Cookies, die spezifisch für die Website sind, die sie erstellt hat. Ihre Verwendung ermöglicht es Uns, einen effizienten Dienst zu betreiben und die Verhaltensmuster der Besucher der Website zu verfolgen. Third-Party-Cookies hingegen werden von Dritten (d. h. nicht von Uns) auf Ihrem Gerät gesetzt. Auch wenn Wir Dritten den Zugriff auf die Website gestatten, um diese Cookies auf den Geräten der Nutzer zu setzen, behalten wir weder die Kontrolle über die von den Cookies gelieferten Informationen noch haben wir Zugriff auf diese Daten. Diese Informationen werden ausschließlich von der jeweiligen Drittpartei in Übereinstimmung mit ihrer jeweiligen Datenschutzrichtlinie kontrolliert.
4. Web-Beacons, Pixel und Plug-ins
Wir oder ein autorisierter Dritter können Web-Beacons auf Unserer Website implementiert haben. Web-Beacons werden verwendet, um zu überprüfen, ob ein Nutzer auf bestimmte Inhalte auf Unserer Website zugegriffen hat.
Wir oder ein von Uns beauftragter Dritter können auf Unserer Website Pixel implementiert haben. Pixel sind kleine Grafikdateien in der Kopfzeile Unserer Website. Wenn Sie Unsere Website besuchen, lädt Ihr Webbrowser das Bild möglicherweise automatisch herunter, wobei Ihr Endgerät eine Anfrage an Unseren Server oder den Server des beauftragten Dritten senden muss, auf dem das Quellbild gespeichert ist. Diese Anfrage liefert Informationen über das Endgerät und kann daher personenbezogene Daten enthalten. Pixel sind weit verbreitet und werden auf zahlreichen Websites verwendet.
Wir verwenden auf Unserer Website sogenannte funktionale Plug-ins. Ein Plug-in ist eine Softwarekomponente, die unsere Website um eine bestimmte Funktion erweitert. Durch die Verwendung der funktionalen Plug-ins implementieren Wir bestimmte Funktionen, die für den Betrieb Unserer Website zwingend erforderlich sind. Funktionale Plug-ins sind weit verbreitet und werden auf zahlreichen Websites verwendet. Jedes funktionale Plug-in verarbeitet in der Regel Informationen darüber, wer Unsere Website besucht bzw. Daten auf Unserer Website eingibt.
Auf Unserer Website verwenden Wir sogenannte Social Plug-ins von sozialen Netzwerken. Ein Plug-in ist eine Softwarekomponente, die Unsere Website um eine bestimmte Funktion erweitert. Durch die Verwendung der Plug-ins sozialer Netzwerke implementieren Wir bestimmte netzwerkbezogene Funktionen (z. B. Like- oder Share-Buttons). Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden die Plug-ins nicht direkt in die Seite integriert, sondern es wird ein reiner HTML-Link (sog. "Shariff-Lösung" von c't) verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Aufruf Unserer Website, die solche Plug-ins enthält, noch keine Verbindung zu den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks besteht. Wenn Sie auf einen der Buttons klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen sozialen Netzwerks auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) beispielsweise den Like- oder Share-Button betätigen können.
5. Sitzungs- und permanente Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website kann Sitzungs- und permanente Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät setzen. Der Unterschied zwischen einem Sitzungscookie und einem permanenten Cookie, Web-Beacon, Pixel und Plug-in liegt in der Dauer des Cookies, Web-Beacons, Pixels und Plug-ins. Sitzungscookies und ähnliche Technologien bleiben in der Regel so lange bestehen, wie Sie Ihren Browser verwenden oder für die Dauer einer Browser-Sitzung. Wenn Sie Ihre Browser-Sitzung beenden, läuft das Cookie, der Web-Beacon, das Pixel und/oder das Plug-in ab. Permanente Cookies und ähnliche Technologien sind, wie der Name schon sagt, permanent und bleiben bestehen, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben. Dies ermöglicht beispielsweise einen schnelleren und oft bequemeren Zugang zu Unserer Website.
6. Verknüpfung von Cookies und ähnlichen Technologien mit anderen Daten
Informationen, die durch die Verwendung eines Cookies, Web Beacons, Pixels und/oder Plug-ins ("Cookie-Daten") gesammelt werden, sind nicht mit direkten persönlichen Identifikatoren (z. B. Ihrem Namen oder Ihrer E-Mail-Adresse) verknüpft, es sei denn, Sie werden Kunde von Casio. Sobald Sie personenbezogene Daten auf Unserer Website eingeben (z. B. indem Sie sich anmelden, um Informationen von Uns zu erhalten), können Wir diese personenbezogenen Daten mit Cookie-Daten oder anderen Daten verknüpfen, die mit Ihrem Besuch/Ihren Besuchen auf Unseren Websites verbunden sind. Bevor Wir dies tun, werden Wir Sie über diese Tatsache informieren und Ihre Einwilligung einholen oder Ihnen ein Widerspruchsrecht einräumen, falls dies nach geltendem Recht erforderlich ist.
Wenn Sie mit Ihrer Casio ID registriert sind, werden Wir, soweit dies gesetzlich zulässig ist, Cookie-Daten mit Ihrer Casio ID kombinieren, um Ihre Zufriedenheit mit Unseren Dienstleistungen zu erhöhen. Soweit zulässig, wird Ihre Casio ID entweder dadurch identifiziert, dass Sie sich mit Ihrer Casio ID anmelden oder durch die Verwendung Ihrer IP-Adresse, die durch Cookies und ähnliche Technologien erfasst wird.
7. Weitergabe von Cookie-Daten und Website-Nutzungsdaten an Niederlassungen und Händler/Partner von CASIO
Die Daten, die beim Besuch Unserer Websites erhoben werden, d. h. Cookie-Daten und andere Website-Nutzungsdaten (zusammen "Website-Daten"), werden von Adobe Analytics, bereitgestellt von Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart, Dublin 24, mit Sitz in Großbritannien, gemessen und an eine Nutzerdatenplattform, bereitgestellt von Treasura Data, Inc. 800 W. El Camino Real, Suite 180 Mountain View, CA 94040 United States, mit Sitz in Japan ("Nutzerdatenplattform") übertragen. Die auf dem Server von Adobe Analytics gesammelten Daten werden einmal pro Tag automatisch an die Nutzerdatenplattform übertragen. Anschließend werden die Daten auf der Nutzerdatenplattform repliziert und die für Marketingaktivitäten und Analysen nicht benötigten Daten gelöscht oder unkenntlich gemacht. Die ursprünglich an die Nutzerdatenplattform übertragenen Daten werden unverändert beibehalten (d. h. nicht unkenntlich gemacht oder gelöscht). In der Nutzerdatenplattform werden die Daten der Website mit Daten abgeglichen, die mit Casio IDs verbunden sind, die bereits in der Datenbank gespeichert sind. Wenn die mit den Website-Daten verbundene IP-Adresse mit den Daten übereinstimmt, die mit den Casio-IDs verbunden sind, werden die Website-Daten mit den Casio-IDs der betreffenden Nutzer gespeichert. Die Niederlassungen und Händler/Partner von Casio können auf die Nutzerdatenplattform zugreifen, um die mit den Casio IDs der einzelnen Nutzer gespeicherten Daten zu verwenden, soweit dies für Marketingaktivitäten und Analysen in den Marktländern dieser Niederlassungen und Händler/Partner erforderlich ist.
Die ursprünglich an die Nutzerdatenplattform übertragenen und dort replizierten Daten werden unverändert aufbewahrt. Andere Daten, die auf einem Server von Adobe Analytics gespeichert sind, werden 36 Monate lang aufbewahrt und für Analysen verwendet. Die in der Nutzerdatenplattform gespeicherten Daten werden so aufbewahrt, dass Einzelpersonen 36 Monate lang identifiziert werden können.
Dies geschieht nur, wenn es nach geltendem Datenschutzrecht zulässig ist und, soweit erforderlich, eine wirksame Einwilligung vorliegt.
8. Ergänzende Hinweisen zu eingebundenen Diensten Dritter
Ergänzend zu den sonstigen Ausführungen in dieser Cookie Notice setzen Wir einige Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern ein, über welche Wir Sie nachfolgend gesondert informieren möchten:
a. Google Ads, Remarketing & Conversion Tracking
Unsere Website nutzt Google Ads, Remarketing & Conversion Tracking.
In diesem Zusammenhang werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
(i) Browser-Typ;
(ii) Betriebssystem;
(iii) vorzugsweise verwendete Sprache;
(iv) Besuch unserer Website einschließlich Datum und Uhrzeit;
(v) Zuvor besuchte Website;
(vi) Anzahl der Ausspielungen unserer Werbeanzeigen auf Websites Dritter (sog. Ad Impressions);
(vii) Letzte Ausspielung einer unserer Werbeanzeigen auf Websites Dritter;
(viii) Angeklickte Werbeanzeigen von CASIO auf Websites Dritter;
(ix) Aktionen auf unserer Website nach Klick auf eine unserer Werbeanzeigen auf Websites Dritter;
(x) Letzte Google-Suchanfrage einschließlich Datum und Uhrzeit;
(xi) Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse, gekürzt); und
(xii) Alphanumerische Nutzerkennung (User-ID).
Ein geräteübergreifender Einsatz von Tracking-Technologien von Google erfolgt nur, soweit Sie über ein Google-Konto verfügen und darin „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Die Kategorien, nach denen Ihnen interessenbezogene Werbung im Google-Display-Netzwerk gezeigt wird, erfahren Sie jeweils auf die konkret eingeblendete Anzeige bezogen über den bei der Anzeige platzierten und klickbaren i-Button oder auf der Google-Seite „Warum sehe ich diese Werbung?“. Besondere Informationen zum Datentransfer hinsichtlich Google finden Sie unter den nachfolgenden Links:
(i) https://policies.google.com/privacy/frameworks; und
(ii) https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google-Werbeprodukte erhalten Sie hier.
Sie können den Einsatz von Tracking-Cookies für interessengerechte Werbung nur im Google-Display-Netzwerk verhindern, indem Sie in den Google-Einstellungen für Werbung den Schieberegler für „Personalisierte Werbung im Web“ und/oder für „Personalisierte Werbung in der Google-Suche“ jeweils von links nach rechts schieben. Wie Sie Werbeanzeigen bzw. einzelne Werbetreibende gesondert blockieren, erfahren Sie hier.
Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit Google Ads, Remarketing & Conversion Tracking eingesetzten Cookies und ähnliche Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
b. Facebook-Custom-Audience-Pixel
Unsere Website nutzt das Facebook-Custom-Audience-Pixel.
In diesem Zusammenhang werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
(i) Browser-Typ;
(ii) Betriebssystem;
(iii) Vorzugsweise verwendete Sprache;
(iv) Besuchte Websites einschließlich Datum und Uhrzeit;
(v) Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse); und
(vi) Alphanumerische Nutzerkennung (User-ID).
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook erhalten Sie hier. CASIO und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland ("Facebook Ireland") haben im Hinblick auf die durch den Facebook-Custom-Audience-Pixel verarbeiteten Daten eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die sie hier abrufen können und in der die Verantwortlichkeiten für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt festgelegt sind:
(i) Die gemeinsame Verantwortlichkeit gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Facebook-Custom-Audience-Pixel in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite, in welche der Facebook-Custom-Audience-Pixel eingebettet ist, sowie die Übermittlung der personenbezogenen Daten an Facebook Irleand zu den folgenden Zwecken:
(a) Targeting unserer Anzeigen: Wir übermitteln personenbezogene Daten an Facebook Ireland, um unsere Werbekampagnen auf Personen auszurichten, die mit uns als Unternehmen interagieren. Wir können Facebook Ireland anweisen, von uns definierte Zielgruppen zu erstellen, bei denen es sich um Gruppen von Facebook-Nutzern auf der Grundlage von durch den Facebook-Custom-Audience-Pixel erhobenen Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite handelt, um Werbekampagnen gezielt auszurichten. Facebook Ireland wird diese Daten verarbeiten, um solche Zielgruppen für uns zu erstellen.
(b) Übermittlung von Werbe- und Transaktionsnachrichten: Facebook Ireland kann abgeglichene Nutzer-IDs und die zugehörigen von durch den Facebook-Custom-Audience-Pixel erhobenen Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite verwenden, um uns dabei zu unterstützen, Personen mit Transaktions- und anderen kommerziellen Nachrichten im Messenger und anderen Produkten des Facebook-Unternehmens zu erreichen.
(c) Verbesserung der Anzeigenschaltung, Personalisierung von Funktionen und Inhalten und zur Verbesserung und Sicherung der Facebook-Produkte: Wir stellen Facebook Ireland von durch den Facebook-Custom-Audience-Pixel erhobenen Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite, um die Ausrichtung von Anzeigen und die Optimierung der Zustellung unserer Werbekampagnen zu verbessern. Facebook Ireland kann diese Daten mit Personen in Verbindung bringen, die Produkte des Facebook-Unternehmens nutzen, um die Ziele unserer Werbekampagne zu unterstützen, die Effektivität von Anzeigenbereitstellungsmodellen zu verbessern und die Relevanz von Anzeigen für Personen zu bestimmen. Facebook Ireland kann diese Daten verwenden, um die Funktionen und Inhalte (einschließlich Werbeanzeigen und Empfehlungen) zu personalisieren, die Facebook Ireland Personen auf und außerhalb der Facebook-Unternehmensprodukte zeigen.
(ii) Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie Kontakt aufnehmen mit
(a) CASIO Europe mit Sitz in Casio-Platz 1 D-22848 Norderstedt, Deutschland, per E-Mail an dataprotection@casio.de; und
(b) Facebook Ireland (Kontaktmöglichkeiten zu Facebook Ireland und dem Datenschutzbeauftragten von Facebook Ireland finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy).
(iii) Facebook Ireland und Wir sind jeweils selbst zuständig für die Rechtsgrundlage unserer eigenen Datenverarbeitung zu sorgen.
(iv) Wir sind zuständig, Ihnen Informationen im Hinblick auf die Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit bereitzustellen.
(v) Facebook Irland ist zuständig, Ihre Rechte gemäß Artikeln 15-20 der DS-GVO in Bezug auf die von Facebook Irland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu erfüllen.
(vi) Facebook Ireland und Wir sind jeweils selbst zuständig, die Geltendmachung des Rechts auf Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO im Hinblick auf die eigenen Verarbeitungen zu ermöglichen.
(vii) Facebook Ireland ist zuständig für die Sicherheit des Facebook-Custom-Audience-Pixel. Wir sind zuständig für die korrekte technische Einbindung und Konfiguration des Facebook-Custom-Audience-Pixel, wobei Wir verpflichtet sind, die verfügbare Dokumentation bezüglich der korrekten technischen Implementierung und Konfiguration zu befolgen.
(viii) Für die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde bzw. der betroffenen Personen ist Facebook Ireland zuständig, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Facebook Ireland betrifft, bzw. sind Wir zuständig, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unsere Verpflichtungen betrifft.
(ix) Alle anderen Zuständigkeiten für die Einhaltung der Verpflichtungen gemäß der DS-GVO in Bezug auf die gemeinsame Verarbeitung verbleiben bei jeder Partei einzeln.
(x) Sie können sich sowohl an Facebook Ireland als auch an uns wenden, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre gesetzlichen Datenschutzrechte ausüben möchten.
(xi) Die gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen haben vereinbart, sich gegenseitig zu informieren und zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzanfragen angemessen und in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht behandelt werden.
Weitere Informationen darüber, wie Facebook Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die sich Facebook Irland stützt, und der Möglichkeiten, die Rechte der betroffenen Person gegenüber Facebook Irland geltend zu machen, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Besondere Informationen zum Datentransfer hinsichtlich Facebook finden Sie unter den nachfolgenden Links:
(i) https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum;
(ii) https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; und
(iii) https://www.facebook.com/policy.php.
Den Einsatz nur des Facebook-Pixels können Sie durch Klick auf diesen Link verhindern. Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit dem Facebook-Custom-Audience-Pixel eingesetzten Cookies und ähnliche Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
c. Criteo-Retargeting
Unsere Website nutzt Criteo-Retargeting.
In diesem Zusammenhang werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
(i) Kennung des Criteo-Cookies, das Wir Ihrem Webbrowser zugewiesen haben;
(ii) Werbe-ID Ihres Smartphones;
(iii) Ggf. die Cookie-ID der Exchange-Plattform;
(iv) Technische Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät;
(v) User-Agent-String Ihres Browsers, d. h. eine Reihe von Zeichen, die Ihr Browser an den Server der von Ihnen besuchten Website sendet, um Informationen über die Art des von Ihnen verwendeten Geräts (Smartphone, Computer usw.) und das Betriebssystem Ihres Geräts (Version, Sprache, Systemdatum und -zeit usw.) zu übermitteln;
(vi) Verwendung eines Werbeblockers;
(vii) Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse, gekürzt); und
(viii) Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (Produkte, die Sie sich angesehen, in den Einkaufswagen gelegt oder gekauft haben).
CASIO und Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, France ("Criteo") haben im Hinblick auf die durch Criteo-Retargeting verarbeiteten Daten eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die sie hier abrufen können und in der die Verantwortlichkeiten für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt festgelegt sind:
(i) Die gemeinsame Verantwortlichkeit gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Criteo-Retargeting in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite, in welche Criteo-Retargeting eingebettet ist, sowie die Übermittlung der personenbezogenen Daten an Criteo.
(ii) Wir und Criteo werden die sich aus dem Datenschutzrecht ergebenden Anforderungen erfüllen. Wir und Criteo werden die Verpflichtungen aus der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nicht in einer Weise erfüllen und/oder den anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, seine Verpflichtungen in einer Weise zu erfüllen, die den anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu veranlasst, seine Verpflichtungen aus dem Datenschutzrecht zu verletzen.
(iii) Wir und Criteo werden alle im Datenschutzrecht vorgesehenen Datenschutzgrundsätze berücksichtigen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Grundsätze der Zweckbindung, Datenminimierung, Genauigkeit, Speicherbegrenzung, Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit, Transparenz und des Schutzes personenbezogener Daten durch Design und Standards.
(iv) Wir und Criteo werden Aufzeichnungen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter der jeweiligen Verantwortung führen.
(v) Wir und Criteo werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das den Risiken entspricht, die durch die Verarbeitung der von den Parteien jeweils durchgeführten Verarbeitung personenbezogenen Daten entstehen (einschließlich, für den Partner, in Bezug auf die digitalen Partnereigenschaften), insbesondere um die personenbezogenen Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung oder versehentlichem Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung oder Zugriff zu schützen.
(vi) Wir und Criteo werden alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den von den Parteien jeweils verarbeiteten personenbezogenen Daten zu beheben, die Auswirkungen mildern, eine weitere Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu verhindern und, falls erforderlich, die zuständige(n) Datenschutzbehörde(n) und die betroffenen Personen benachrichtigen.
(vii) Wir und Criteo werden bei der Erstellung der erforderlichen Datenschutz-Folgenabschätzungen mitwirken.
(viii) Wir und Criteo werden jede Bewertung, Konsultation und/oder Benachrichtigung der zuständigen Datenschutzbehörden oder betroffenen Personen in Bezug auf die von ihrer durchgeführten Verarbeitung ausführen.
(ix) Wir und Criteo werden Anfragen und/oder Beschwerden von betroffenen Personen, insbesondere die Anfragen in Bezug auf die Ausübung von deren Rechte gemäß dem Datenschutzrecht, einschließlich der Rechte auf Zugriff, Berichtigung, Löschung und Widerspruch sowie das Recht auf Widerruf der Einwilligung, bearbeiten. Wenn eine Partei eine Anfrage einer betroffenen Person in Bezug auf personenbezogene Daten erhält, die von der anderen Partei verarbeitet werden, wird diese empfangende Partei die betroffene Person auf die Datenschutzrichtlinie der anderen Partei verweisen, die erklärt, wie sie ihre Anfrage bei der anderen Partei einreichen kann, um es dieser anderen Partei zu ermöglichen, direkt auf die Anfrage der betroffenen Person zu antworten.
Weitere Informationen darüber, wie Criteo personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Möglichkeiten, die Rechte der betroffenen Person gegenüber Criteo geltend zu machen, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Criteo unter https://www.criteo.com/de/privacy/.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Criteo erhalten Sie hier.
Den Opt-out-Link zur Deaktivierung von Criteo hier.
Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit Criteo-Retargeting eingesetzten Cookies und ähnliche Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
d. YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in Unsere Website eingebunden, die auf der Plattform YouTube.com gespeichert sind und über Unsere Website direkt angesehen werden können.
In diesem Zusammenhang werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
(i) Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse);
(ii) Datum und Uhrzeit des Aufrufs/Downloads;
(iii) Die aufgerufene Seite mit dem eingebundenen YouTube-Video;
(iv) Ggf. der Name der herunter geladenen Datei;
(v) Verwendeter Browsertyp;
(vi) Betriebssystem Ihres Endgeräts; und
(vii) Der Umstand, dass das Video über Unseren Webshop aufgerufen wird.
Sollten Sie ein Google-Nutzerkonto haben und eingeloggt sein, könnten weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies richtet sich nach der zwischen Ihnen und Google getroffenen Vereinbarung.
Weitere Informationen zu Umfang und Zwecken der Datenverarbeitung durch YouTube erhalten Sie hier und hier.
Besondere Informationen zum Datentransfer hinsichtlich Facebook finden Sie unter den nachfolgenden Links:
(i) https://policies.google.com/privacy/frameworks; und
(ii) https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit YouTube-Videos eingesetzten Cookies und ähnliche Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
e. Social PlugIns von Facebook und Instagram
Unsere Website nutzt Social PlugIns von Facebook und Instagram. Informationen zu den Zwecken, dem Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook und Instagram.
Informationen über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook
CASIO und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland ("Facebook Ireland") haben im Hinblick auf die durch das Facebook-Social-PlugIn verarbeiteten Daten eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die sie hier abrufen können und in der die Verantwortlichkeiten für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt festgelegt sind:
(i) Die gemeinsame Verantwortlichkeit gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Facebook-Social-PlugIn in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite, in welche das Facebook-Social-PlugIn eingebettet ist, sowie die Übermittlung der personenbezogenen Daten an Facebook Ireland zu den folgenden Zwecken:
(a) Targeting unserer Anzeigen: Wir übermitteln personenbezogene Daten an Facebook Ireland, um unsere Werbekampagnen auf Personen auszurichten, die mit uns als Unternehmen interagieren. Wir können Facebook Ireland anweisen, von uns definierte Zielgruppen zu erstellen, bei denen es sich um Gruppen von Facebook-Nutzern auf der Grundlage von durch das Facebook-Social-PlugIn erhobenen Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite handelt, um Werbekampagnen gezielt auszurichten. Facebook Ireland wird diese Daten verarbeiten, um solche Zielgruppen für uns zu erstellen.
(b) Übermittlung von Werbe- und Transaktionsnachrichten: Facebook Ireland kann die abgeglichenen Nutzer-IDs und die zugehörigen von durch das Facebook-Social-PlugIn erhobenen Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite verwenden, um uns dabei zu unterstützen, Personen mit Transaktions- und anderen kommerziellen Nachrichten im Messenger und anderen Produkten des Facebook-Unternehmens zu erreichen.
(c) Verbesserung der Anzeigenschaltung, Personalisierung von Funktionen und Inhalten und zur Verbesserung und Sicherung der Facebook-Produkte: Wir stellen Facebook Ireland von durch das Facebook-Social-PlugIn erhobenen Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite, um die Ausrichtung von Anzeigen und die Optimierung der Zustellung unserer Werbekampagnen zu verbessern. Facebook Ireland kann diese Daten mit Personen in Verbindung bringen, die Produkte des Facebook-Unternehmens nutzen, um die Ziele unserer Werbekampagne zu unterstützen, die Effektivität von Anzeigenbereitstellungsmodellen zu verbessern und die Relevanz von Anzeigen für Personen zu bestimmen. Facebook Ireland kann diese Daten verwenden, um die Funktionen und Inhalte (einschließlich Werbeanzeigen und Empfehlungen) zu personalisieren, die Facebook Ireland Personen auf und außerhalb der Facebook-Unternehmensprodukte zeigen.
(ii) Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie Kontakt aufnehmen mit
(a) CASIO Europe mit Sitz in Casio-Platz 1 D-22848 Norderstedt, Deutschland, per E-Mail an dataprotection@casio.de; und
(b) Facebook Ireland (Kontaktmöglichkeiten zu Facebook Ireland und dem Datenschutzbeauftragten von Facebook Ireland finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy).
(iii) Facebook Ireland und Wir sind jeweils selbst zuständig für die Rechtsgrundlage unserer eigenen Datenverarbeitung zu sorgen.
(iv) Wir sind verantwortlich, Ihnen Informationen im Hinblick auf die Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit bereitzustellen.
(v) Facebook Irland dafür zuständig, die Rechte der betroffenen Personen gemäß Artikel 15-20 der DS-GVO in Bezug auf die von Facebook Irland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu erfüllen.
(vi) Facebook Ireland und Wir sind jeweils selbst zuständig die Geltendmachung des Rechts auf Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO im Hinblick auf die eigenen Verarbeitungen zu ermöglichen.
(vii) Facebook Ireland ist zuständig für die Sicherheit des Facebook-Social-PlugIn. Wir sind zuständig für die korrekte technische Einbindung und Konfiguration des Facebook-Social-PlugIn, wobei Wir verpflichtet sind, die verfügbare Dokumentation bezüglich der korrekten technischen Implementierung und Konfiguration zu befolgen.
(viii) Für die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde bzw. der betroffenen Personen ist Facebook Ireland zuständig, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Facebook Ireland betrifft, bzw. sind Wir zuständig, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unsere Verpflichtungen betrifft.
(ix) Alle anderen Zuständigkeiten für die Einhaltung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO in Bezug auf die gemeinsame Verarbeitung verbleiben bei jeder Partei einzeln.
(x) Sie können sich sowohl an Facebook Ireland als auch an uns wenden, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre gesetzlichen Datenschutzrechte ausüben möchten.
(xi) Die gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen haben vereinbart, sich gegenseitig zu informieren und zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzanfragen angemessen und in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht behandelt werden.
Weitere Informationen darüber, wie Facebook Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die sich Facebook Irland stützt, und der Möglichkeiten, die Rechte der betroffenen Person gegenüber Facebook Irland geltend zu machen, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit den social Plugins von Facebook und Instagram eingesetzten Cookies und ähnliche Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
f. Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads)
Unsere Website nutzt Microsoft Advertising und das damit zusammenhängende Conversion Tracking und Universal Event Tracking („UET“).
In diesem Zusammenhang werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
(i) Keyword;
(ii) Spracheinstellung des Browsers;
(iii) Ladezeit der Seite;
(iv) Angeklickte Anzeigen;
(v) Referrer-URL;
(vi) URL der Zielseite;
(vii) Auflösung des verwendeten Bildschirms;
(viii) Farbeinstellungen des Bildschirms;
(ix) Verweildauer auf der Website;
(x) Abgerufene Bereiche auf der Website;
(xi) UET-ID-Tag; und
(xii) Microsoft Klick-ID.
Microsoft kann durch das sogenannte Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Endgeräte hinweg verfolgen. Cross-Device-Tracking können Sie unter folgendem Link gesondert deaktivieren: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE.
Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit Microsoft Advertising und dem damit zusammenhängende Conversion Tracking und Universal Event Tracking eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
g. TikTok
Unsere Website nutzt das TikTok Pixel.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir, soweit Wir die uns von Ihnen über TikTok übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten.
CASIO und TikTok Information Technologies UK Limited, 6th Floor, One London Wall, London, EC2Y 5EB, United Kingdom ("TikTok UK") und TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland ("TikTok Ireland", TikTok UK und TikTok Ireland zusammen "TikTok") haben im Hinblick auf die durch den TikTik-Pixel verarbeiteten Daten eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die sie hier abrufen können und in der die Verantwortlichkeiten für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt festgelegt sind:
(i) Die gemeinsame Verantwortlichkeit gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite, in welche der TikTok-Pixel eingebettet ist, sowie die Übermittlung der personenbezogenen Daten an TikTok zu den folgenden Zwecken:
(a) „Collection and transmission of Developer Data and/or Event Data by (and to) TikTok”, d.h., dass Daten pro Klick (= Event) von TikTok zur Auswertung gesammelt werden;
(b) “Measurement and Insight Reporting”, d.h., das Sammeln und Bewerten von Daten durch TikTok, um so entsprechende Reports an uns zu übermitteln;
(c) „Contact Details Matching“, d.h., dass Ihre generierten Kontaktdaten mit anderen Profilen/von uns vorgegebenen Parametern abgeglichen werden;
(ii) Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie Kontakt aufnehmen mit
(e) CASIO Europe mit Sitz in Casio-Platz 1 D-22848 Norderstedt, Deutschland, per E-Mail an dataprotection@casio.de; und
(f) TikTok (Kontaktmöglichkeiten zu TikTok finden Sie unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE).
(iii) TikTok und Wir sind jeweils selbst zuständig für die Rechtsgrundlage unserer eigenen Datenverarbeitung zu sorgen.
(iv) Wir sind verantwortlich, Ihnen Informationen im Hinblick auf die Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit bereitzustellen.
(v) TikTok ist dafür zuständig, die Rechte der betroffenen Personen gemäß Artikel 15-20 der DS-GVO in Bezug auf die von TikTok nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu erfüllen.
(vi) TikTok und Wir sind jeweils selbst zuständig die Geltendmachung des Rechts auf Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO im Hinblick auf die eigenen Verarbeitungen zu ermöglichen.
(vii) TikTok ist zuständig für die Sicherheit des TikTok-Pixel. Wir sind zuständig Einhaltung der verfügbaren Dokumentation bezüglich der korrekten technischen Implementierung und Konfiguration des TikTok-Pixel zu befolgen.
(viii) Für die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde bzw. der betroffenen Personen ist TikTok zuständig, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von TikTok betrifft, bzw. sind Wir zuständig, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unsere Verpflichtungen betrifft.
(ix) Alle anderen Verantwortlichkeiten für die Einhaltung der Verpflichtungen gemäß der DS-GVO in Bezug auf die gemeinsame Verarbeitung verbleiben bei jeder Partei einzeln.
(x) Sie können sich sowohl an TikTok als auch an uns wenden, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre gesetzlichen Datenschutzrechte ausüben möchten.
(xi) Die gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen haben vereinbart, sich gegenseitig zu informieren und zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzanfragen angemessen und in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht behandelt werden.
Besondere Informationen zum Datentransfer hinsichtlich TikTok finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE.
Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit TikTok eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
h. Google Analytics 4
Unsere Website nutzt Google Analytics 4 (einschließlich der Funktion Signal & Optimize).
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird. In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der Standardvertragsklauseln, finden Sie unter:
(i) https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und;
(ii) https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
Die Erlaubnis zur Verarbeitung von Informationen über Analysedienste von Google können Sie gesondert auch widerrufen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in-herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit Google Analytics 4 eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
i. Squarelovin
Wir nutzen Squarelovin, eine Marketing-Suite, die Lösungen für Instagram Analytics, Social Commerce und visuelles Marketing bietet, auf dieser Seite. Anbieter ist Anchor Media GmbH, Budapester Straße 45, 20359 Hamburg, Deutschland.
Wir nutzen dabei den Service für die Einbindung von durch Nutzer von sozialen Medien generierter Inhalte (sog. „User Generated Content“) zum Zwecke der Analyse des Marketingerfolgs, Auswertung der Webseiten-Aktivitäten und Conversion-Tracking.
Eine Einbindung des User Generated Contents auf unserer Website erfolgt über die Server des Dienstanbieters. Eine Übermittlung von Daten der Besucher unserer Webseite an Social Media Plattformen ist mit der Einbindung des Dienstes Squarelovin nicht verbunden.
Ferner können wir im begrenzten Umfang mit Hilfe des Dienstes nachverfolgen, wie Besucher dieser Website mit dem User Generated Content interagieren und sich auf unserer Website verhalten (z.B. ob Sie ein Produkt kaufen).
Wir können gegebenenfalls anderen zu unserer Gruppe gehörenden Unternehmen Zugang zu den durch Squarelovin generierten Analysedaten gewähren. Dieser Zugang ist notwendig, damit die jeweiligen Unternehmen nachvollziehen können, ob die Einbindung von User Generated Content sich positiv auf den Absatzerfolg in dem jeweiligen Land auswirkt.
Zu Analysezwecken werden folgende Daten erhoben:
(i) IP-Adresse
(ii) User Agent des Users
(iii) Sprache des geladenen Streams
(iv) ID des Streams
(v) ID des Produkts
(vi) Klickverhalten
(vii) Checkout Price
(viii) Information, ob ein Kauf getätigt wurde
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Squarelovin: https://squarelovin.com/de/privacy.
Informationen zu (i) den Namen der in Zusammenhang mit Squarelovin eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien, (ii) dem Anbietern, (iii) den Zwecken, (iv) dem Ablauf und (v) dem Typ entnehmen Sie bitte der Tabelle in Abschnitt II 4., dort den Einträgen „Marketing“, dieser Cookie Notice.
9. Deaktivierung, Löschung oder Ablehnung von Cookies und ähnlichen Technologien
Sie können die Verwendung von einwilligungsbasierten Cookies und ähnlichen Technologien ablehnen, indem Sie die entsprechende Einstellung im Cookie-Control-Center wählen.
In der folgenden Tabelle sind Links angegeben, in denen erklärt wird, wie Sie die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien durch diese Drittpartei ablehnen können.
Name | Anbieter | Wie man sich abmeldet |
Youtube.com |
|
|
Google Analytics |
|
https://support.google.com/campaignmanager/answer/2893966?hl=en |
Adobe Analytics |
Adobe |
Darüber hinaus erlauben die meisten Webbrowser zumindest eine gewisse Kontrolle der meisten Cookies und ähnlicher Technologien über die Browsereinstellungen. Sie können die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Sie können auch bestehende Cookies und ähnliche Technologien über Ihren Browser löschen. Bitte besuchen Sie die folgenden Websites, um mehr darüber zu erfahren (abhängig von dem von Ihnen verwendeten Browser): Firefox, Internet Explorer, Google Chrome und Safari.
10. Folgen der Deaktivierung von Cookies und ähnlicher Technologien und damit der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Deaktivierung von Cookies und ähnlichen Technologien möglicherweise nicht die volle Funktionalität Unserer Websites nutzen können. Insbesondere könnten Sie nur begrenzten Zugang zu einigen Bereichen haben oder zu einer anderen Darstellung weitergeleitet werden.
Sie können auch JavaScript jederzeit deaktivieren. Bitte denken Sie daran: Einige Funktionen Unserer Websites funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn Cookies und ähnliche Technologien sowie JavaScript deaktiviert sind und einige Bereiche Unserer Websites funktionieren möglicherweise überhaupt nicht.
II. Einzelheiten zu den auf der Website verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien, den Rechtsgrundlagen, Speicherfristen und Empfängern der Daten
1. Unbedingt erforderliche Cookies und ähnliche Technologien
Unbedingt erforderliche Cookies und ähnliche Technologien sind notwendig, um die Website zu besuchen und die Funktionen der Website zu nutzen. Wir verwenden diese Cookies und ähnlichen Technologien in dem Maße, wie sie notwendig sind, um die von Ihnen gewünschten Funktionen der Website zu ermöglichen. Wenn Sie die unbedingt erforderlichen Cookies und ähnlichen Technologien deaktivieren, wird die Funktionalität der Website beeinträchtigt.
Unbedingt erforderliche Cookies und ähnliche Technologien bedürfen nicht Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder für den Zugriff auf bereits in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies und ähnlicher Technologien ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) (wenn Wir mit Ihnen einen Vertrag über die Nutzung der Website geschlossen haben) oder berechtigte Interessen von Uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), wie die Bereitstellung einer funktionierenden Website. Unserer Auffassung nach steht dieses berechtigte Interesse nicht im Widerspruch zu den überwiegenden Interessen oder Grundrechten und -freiheiten der betroffenen Personen.
2. Präferenz-Cookies und ähnliche Technologien
Präferenz-Cookies ermöglichen es Uns, die von Ihnen getroffene(n) Auswahl, Präferenzen und Einstellungen (z. B. Sprache, Region, Textgröße, Schriftart) zu speichern. Wenn Sie Präferenz-Cookies und ähnliche Technologien deaktivieren, kann sich die Website nicht an Ihre Präferenzen erinnern und ist daher weniger benutzerfreundlich. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder den Zugriff auf bereits in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen ist Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung Cookies und ähnliche Technologien ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).
3. Statistische Cookies und ähnliche Technologien
Statistische Cookies und ähnliche Technologien ermöglichen es Uns, Informationen über die Nutzung und den Umfang der Nutzung der Website durch einzelne Nutzer zu sammeln, um Unsere Website zu verbessern. Dies umfasst die allgemeine Nutzung der Website und die von den Nutzern bevorzugten Bereiche und ermöglicht es Uns so, die Leistung der Website zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder den Zugriff auf bereits in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen ist Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch statistische Cookies und ähnliche Technologien ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).
4. Marketing Cookies und ähnliche Technologien
Marketing-Cookies und ähnliche Technologien ermöglichen es Uns, Informationen über die Nutzung und den Umfang der Nutzung der Website durch einzelne Nutzer zu sammeln. Dazu gehört, ob ein Nutzer die Website schon einmal besucht hat, von welcher Website der Nutzer kommt, wie die Website insgesamt genutzt wird und welche Bereiche die Nutzer bevorzugen, sodass Wir die Leistung der Website und die Erfahrungen der Nutzer bei der Nutzung der Website verbessern können. Sie ermöglichen es Uns auch, die Effizienz Unserer Marketingaktivitäten zu analysieren und gezielte, auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten. Wenn Sie solche Cookies und ähnliche Technologien deaktivieren, erhalten Sie keine personalisierte Werbung. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder den Zugriff auf bereits in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen ist Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch gezielte Werbe-Cookies und ähnliche Technologien ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).
Liste aller auf der Website verwendeten Cookies und Technologien:
III. Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogene Daten
CASIO wird Ihre personenbezogenen Daten wie in Abschnitt B.2 der Datenschutzerklärung zu Unserer Website ("Website-Datenschutzerklärung") beschrieben, übermitteln.
Soweit Dienstleister in den obigen Tabellen dieses Cookie-Hinweises genannt werden, handeln diese als Dienstleister im Sinne der Website-Datenschutzerklärung. Wir setzen diese Dienstleister ein, um Dienstleistungen und Produkte in Unserem Auftrag zu erbringen und geben Ihre personenbezogenen hierfür an diese weiter. Unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, diese personenbezogenen Daten im Auftrag von CASIO unter entsprechenden Anweisungen zu verarbeiten, soweit dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist und Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Unsere Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht anderweitig verarbeiten oder weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich zulässig. Innerhalb von CASIO und den Dienstleistern ist jeglicher Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website auf die Personen beschränkt, die diese Daten zwingend kennen müssen, um ihre beruflichen Aufgaben zu erfüllen.
IV. Datentransfers außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR")
Einige der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb des EWR (namentlich in Japan, Großbritannien und den USA), wo die Datenschutzgesetze möglicherweise ein anderes Schutzniveau bieten als in Ihrem Land. Wir werden alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Übertragungen aus dem EWR angemessen geschützt sind, wie es das geltende Datenschutzrecht verlangt.
Durch den Abschluss entsprechender Vereinbarungen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln (2021/914/EU) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO oder durch andere angemessene Mittel, die auf Anfrage unter den in Abschnitt VI. angegebenen Kontaktinformationen angefordert werden können, haben Wir Uns vergewissert, dass alle Empfänger, die sich außerhalb des EWR befinden, ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogenen Daten bieten und dass geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind, um diese Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, versehentlichem Verlust oder Änderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff sowie vor allen anderen unrechtmäßigen Formen der Verarbeitung zu schützen. Jegliche Weitergabe (einschließlich an Unsere Niederlassungen außerhalb des EWR) unterliegt den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen.
V. Ihre Rechte; Ausübung Ihrer Rechte; Deaktivierung von Cookies und ähnlichen Technologien
1.Ihre Rechte
Nach Maßgabe der geltenden Datenschutzgesetze haben Sie folgende Rechte: (i) das Recht auf Auskunft; (ii) das Recht auf eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind; (iii) das Recht auf Berichtigung; (iv) das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"); (v) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; (vi) das Recht auf Datenübertragbarkeit; (vii) das Recht auf Widerspruch; und (viii) das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und/oder ähnlichen Technologien und/oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt B.5 unserer Website-Datenschutzerklärung
2. Wie Sie Ihre Rechte ausüben und Cookies und ähnliche Technologien deaktivieren können
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über Unser Cookie-Control-Center oder durch Kontaktaufnahme mit Uns (Details siehe Abschnitt "VI. Mehr Informationen") widerrufen.
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich mit Uns auf die in Abschnitt "VI. Mehr Informationen" angegebene Weise in Verbindung setzen.
VI. Weitere Informationen
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Unsere Website-Datenschutzerklärung oder kontaktieren Sie Uns unter CASIO Europe GmbH, Casio-Platz 1, D-22848 Norderstedt, E-Mail: dataprotection@casio.de. Sie können sich auch an Unseren Datenschutzbeauftragten CASIO Europe GmbH, z.H. Datenschutzbeauftragter, Casio-Platz 1, D-22848 Norderstedt, Deutschland oder per E-Mail an dataprotection@casio.de wenden.
- Offizielle CASIO Website - Deutschland
- Cookie-Richtlinie