Zum Inhalt springen

Hinweis: Aus technischen Gründen ist die vollständige Navigationsfunktion aktuell nur mit aktivierten Marketing-Cookies verfügbar. Wir arbeiten an einer Lösung.

Ein holzverkleidetes Musikinstrument mit Casio Branding

Unsere Geschichte

„Die Freude am Musizieren mit allen zu teilen“
Die Philosophie von Casio durch Innovation verwirklicht


Ursprung

1980
Casiotone 201
(CT-201)

Das erste elektronische Musikinstrument von Casio, geboren aus dem Wunsch, jedem die Freude am Musizieren zu vermitteln

Das Erlernen von mehr als einem Musikinstrument war kostspielig und zeitaufwändig, und die damaligen elektronischen Instrumente waren auch nicht gerade einfach zu bedienen. Um diese Barrieren zu durchbrechen, hat Casio das kompakte, leichte elektronische Keyboard Casiotone 201 mit eingebautem Lautsprecher entwickelt, mit dem man auf einfache Weise eine Vielzahl von Musikinstrumenten spielen kann. Dieses innovative Instrument ermöglichte es dem Benutzer, die Klänge von 29 verschiedenen Instrumenten auf der Tastatur zu spielen. Das damals als "drittes Instrument" - weder elektrische Orgel noch Synthesizer - gepriesene Modell passte gut zur Vorliebe der Gesellschaft für geistigen Reichtum und verbreitete sich in Windeseile in der ganzen Welt, wodurch eine völlig neue Art des Musikgenusses entstand.

1981

Casiotone MT-40

Das elektronische Keyboard, berühmt für das Rhythmusmuster "Sleng Teng", das die Reggae-Welt revolutionierte

1985 wurde in einem weltweiten Reggae-Hit eines der voreingestellten Rhythmus-Patterns des MT-40 in großem Umfang verwendet. Dieses Muster, das gemeinhin als "Sleng Teng" bezeichnet wird, wurde in einem Artikel eines Musikmagazins erwähnt, in dem der Sleng Teng Riddim als Retter gepriesen wurde, der die Welt des Reggae revolutioniert habe. Das MT-40, das die computergestützte Reggae-Revolution auslöste, kann als ein elektronisches Keyboard betrachtet werden, das neue Formen der Musikkultur hervorbrachte.

1981

Casiotone 701 (CT-701)

Das erste elektronische Keyboard der Welt mit Melody-Guide-Funktion

Das CT-701 verfügte über die Melody-Guide-Funktion, die dem Benutzer mit Hilfe von LED-Leuchten anzeigt, welche Tasten er drücken muss, um einen Song zu spielen. Als Weltneuheit konnten Lieder als Partituren im Barcode-Format in das Keyboard geladen und im Speicher abgelegt werden. Das CT-701, das auf einem neuen Konzept beruhte, das mit keinem anderen Instrument dieser Zeit vergleichbar war, war ein bahnbrechendes Instrument, das auch von Anfängern mit Leichtigkeit gespielt werden konnte. Sie war der Vorgänger der Tastenbeleuchtung und leitete die Entwicklung von Methoden zum Laden von Songs ein, die der Benutzer abspielen wollte.

1981

VL-1

Elektronisches Keyboard mit Taschenrechner und Musiksequenzer

1983

PT-50

ROM-Pack-Kassette mit digitalen Noten für einfaches und bequemes Üben zu jeder Zeit

1983

Symphonytron 8000

Das elektronische Musikinstrument mit Komponenten, das eine breite Palette von Aufführungsstilen bietet

Mit seiner Kombination aus einem zweistufigen Tastaturpaar, einer Pedalklaviatur, einer Begleitfunktion, einem Speicher und großen Lautsprechern konnte dieses elektronische Keyboardsystem eine Vielzahl von Musikstilen bedienen und erweiterte die Ausdrucksmöglichkeiten bei der musikalischen Darbietung. Man könnte es als den Höhepunkt der Arbeit von Casio bei der Herstellung von Musikinstrumenten zu dieser Zeit bezeichnen.

1984

CZ-101

Der erste Casio-Synthesizer machte die Erzeugung von Originalklängen populär

Der CZ-101 verfügte über Casios originale "PD-Klangquelle", die im Vorfeld von Casios Debüt auf dem Synthesizermarkt neu entwickelt wurde. PD steht für Phase Distortion und verändert die Phasenwinkel von Wellenformen, um komplexe Obertöne zu erzeugen. Das Modell ermöglichte die einfache Erzeugung von Tönen durch jedermann und öffnete die Tür zu Synthesizern, die bis dahin sehr schwierig zu bedienen und nur einer spezialisierten Gruppe von Nutzern vorbehalten waren, damit sie von viel mehr Menschen genutzt werden konnten.

1986

CPS-201

Es liefert einen natürlichen Klang wie bei einem akustischen Klavier

Das CPS-201 nutzt die von Casio entwickelte Technologie zur Entwicklung von Klangquellen, um einen natürlicheren und ästhetischeren Klavierklang zu erzielen. Außerdem verfügt es über die Touch-Response-Funktion, die es ermöglicht, die Lautstärkedynamik wie bei einem Klavier durch die Stärke des Tastendrucks zu beeinflussen. Die elegante Funktionalität, die das Modell bei der Digitalisierung des Klaviers anwendet, brachte ihm den japanischen Good Design Award ein.

1986

SK-1

Sampling-Tastatur, die von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geliebt wird

Mit dem SK-1 war es möglich, Geräusche aus der Umgebung aufzunehmen, z. B. menschliche Stimmen oder Geräusche von Haustieren, um sie weiter zu verarbeiten und als Klangfarben in musikalischen Darbietungen zu verwenden. Durch die Bereitstellung der Sampling-Funktion, die bis dahin nur einer extrem spezialisierten Gruppe von Benutzern vorbehalten und sehr teuer war, wurde dieses Modell weltweit populär und machte die elektronischen Tastaturen von Casio für mehr Menschen auf der ganzen Welt bekannt. Von diesem Modell wurden über 1 Million Stück verkauft.

1986

RZ-1

12-Bit-Drum-Samples mit vielen Hip-Hop- und House-Tracks

1986

DZ-System

Digitales Schlagzeug, das jedes beliebige MIDI-Instrument als Klangquelle nutzen kann

Das DZ-SYSTEM wurde mit dem Ziel entwickelt, die vielfältigen Klangfarben elektronischer Musikinstrumente durch das Anschlagen des digitalen Schlagzeugs auslösen zu können. Auf diese Weise ermöglichte Casio, dass das Schlagzeug mit der Klangquelle eines anderen elektronischen Instruments mit MIDI-Anschlüssen gespielt werden konnte. Während man sich Trommeln eher als Rhythmusinstrumente vorstellt, förderte dieses Modell ihre Entwicklung zu Instrumenten, die ein breiteres Spektrum an musikalischem Ausdruck ermöglichen.

1987

FZ-1

Der 16-Bit-Sampler zur Erzeugung hochwertiger Klänge begeisterte seinerzeit die Fachwelt

Der erste 16-Bit-Sampling-Synthesizer in Japan. Der FZ-1 war damals das Spitzenmodell unter den Casio-Synthesizern. Er bot eine 16-Bit-Verarbeitung aller Samples - eine Technik, die damals im Rampenlicht stand -, um eine Wiedergabe mit hoher Klangqualität zu ermöglichen und selbst den hohen Ansprüchen von Profimusikern gerecht zu werden. Außerdem verfügte es über ein großes grafisches LCD-Display, das die Bearbeitung von Wellenformen ermöglichte und Anpassungen für eine bessere Benutzerfreundlichkeit erlaubte.

1987

DG-10

Eine Digitalgitarre, die das Spielen einer Vielzahl von Instrumentenklängen ermöglicht

Die DG-10 mit ihrem gitarrenförmigen Korpus bot die Klänge einer Vielzahl von Instrumenten wie der Jazz-Orgel oder der Trompete sowie Rhythmus-Patterns, wie sie zuvor in elektronischen Keyboards enthalten waren, und ermöglichte so neue Formen des musikalischen Ausdrucks, die über die Möglichkeiten herkömmlicher Gitarren hinausgingen. Dank des eingebauten Lautsprechers konnte er auch an Orten genutzt werden, an denen keine Gitarrenverstärker zu finden waren.

1988

CDP-3000

Das erste Hammermechanik-Digitalpiano von Casio

Das CDP-3000 basiert auf dem Konzept des "ersten Klaviers für zu Hause" und nutzt die originale Casio-Digitaltechnologie, um das Ziel zu erreichen, die Freude am Klavierspiel zu erleichtern und die Vertrautheit der Benutzer mit dem reichen Klang zu erhöhen. Das Modell verwendet eine PCM-Klangerzeugung (Pulse Code Modulation), um die ursprünglichen, ästhetisch ansprechenden Klänge von Klavieren zu reproduzieren, und einen Hammermechanik-Mechanismus, um das natürliche Gefühl des Tastenanschlags zu erreichen. Mit diesem Modell wurde der Grundstein für die Casio Digitalpianos gelegt, die sich bis heute zu neuen Höchstleistungen entwickeln.

1988

VZ-1

Hybrider Ansatz zur Klangerzeugung unter Verwendung der neuen iPD-Klangquelle (Interactive Phase Distortion)

1988

DH-100

Ein digitales Horn, das es jedem leicht macht, Saxophon zu spielen

Die DH-100 konnte mit der gleichen Griffweise gespielt werden wie die Blockflöte, ein Instrument, das in der Schule gelehrt wird. Durch die Verwendung von Keying zur Erzeugung fließender Übergänge zwischen den Tönen wie beim Saxophonspiel entfällt bei diesem Modell die Notwendigkeit einer nuancierten Anblastechnik. Das Instrument war sogar in der Lage, seinen Klang in Abhängigkeit von der Atemstärke des Spielers zu verändern, und verfügte über einen eingebauten Lautsprecher, so dass es überall gespielt werden konnte - ein wichtiges Merkmal. Die frischen, neuen Ideen des Instruments gewannen an Popularität, und das Horn hat auch heute noch, über 30 Jahre nach seinem Debüt, treue Fans.

1988

PG-380

Professioneller Gitarrensynthesizer mit VZ-Technologie

1989

VZ-8M

Das digitale Soundmodul verfügt über drei Leistungsmodi

1990


1991

CELVIANO AP-7

Das erste CELVIANO-Modell, das ein natürlicheres Klavierspiel ermöglicht

In dem Bestreben, eine Akustik und einen Tastenanschlag zu bieten, die den Ansprüchen besonders anspruchsvoller Nutzer gerecht werden, wurde das AP-7 mit einer Advanced Piano (AP)-Klangerzeugung und der Natural Hammer Action-Funktion ausgestattet. Es war das erste CELVIANO-Modell, das über einzigartige digitale Funktionen verfügte, die sich von den Möglichkeiten herkömmlicher Klaviere unterschieden, einschließlich eines eingebauten CD-Players, der zum Beispiel das Spielen mit Orchesterbegleitung ermöglichte. Der Name CELVIANO ist eine Kombination aus Cerveau (französisch für "Gehirn"), Elektronik und Piano und bedeutet "mit Gehirn ausgestattetes Digitalpiano der neuesten Generation".

1994

ML-1

Die erste Key Lighting Mini-Tastatur der Welt

1995

GZ-5

Ein seit langem verkauftes, ultrakompaktes MIDI-Keyboard

Das GZ-5 hat ein leichtes, kompaktes Gehäuse, 10 voreingestellte Klangfarben und einen eingebauten Lautsprecher. Das Modell erfreute sich großer Beliebtheit als kreatives Werkzeug für Komponisten und Arrangeure sowie zur Verwendung mit Computermusik. Als die Computermusik in Verbindung mit der explosionsartigen Verbreitung des Personalcomputers zur Zeit seiner Veröffentlichung immer bekannter wurde, wurde das GZ-5 von Anfängern bis hin zu Musikstudios ausgiebig genutzt - und blieb als Modell mit einer Verkaufsdauer von rund 20 Jahren außergewöhnlich lange beliebt.

1996

CTK-520L

Eine Standardtastatur von Key Lighting, die die Benutzer durch die Lektionen navigiert

Das CTK-520L war das erste Modell, das mit der Key Lighting-Funktion ausgestattet war, bei der die Tasten (sowohl weiße als auch schwarze) auf einer Standardtastatur von der Größe eines Klaviers rot beleuchtet wurden, um den Benutzer zu den Tasten zu führen, die er drücken musste, um die 40 eingebauten Songs zu spielen. Darüber hinaus verfügte es über ein dreistufiges Lernsystem, das es dem Benutzer ermöglichte, den beleuchteten Tasten zu folgen, um in drei Schwierigkeitsgraden zu üben. Das Klischee, dass man ohne langes, wiederholtes Üben keinen Spaß am Spielen eines Musikinstruments haben kann, wurde durch ein innovatives Keyboard widerlegt, das es auch Anfängern, die keinerlei Erfahrung mit Musikinstrumenten haben, ermöglicht, durch das Befolgen der beleuchteten Tasten sofort in die Freude am Musizieren hineinzuschnuppern.

1997

WK-1200

General-MIDI-kompatibles Instrument mit 76 Tasten, das über ein großes LCD-Display bedient wird, das Akkordnamen, Tempo, Notenlinien und mehr anzeigt

1998

CTK-660L

Optische Navigationstastatur mit Fingersatzanzeige auf dem LCD-Bildschirm

1999

CELVIANO AP-60R

6-stimmiger Songsequenzer mit echter Hammermechanik-Begleitung Digitalpiano

2000


2000

MZ-2000

Ein leistungsstarkes Arranger-Keyboard mit großem LCD

Dieses All-in-One-Keyboard war mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, wie z. B. einem Angebot von 522 hochwertigen Klangfarben, die durch die damals neu entwickelte Zygotech Polynomial Interpolation (ZPI) Klangquelle erzeugt wurden, der Song Studio-Funktion, die die Extraktion von Akkordfolgen aus MIDI-Daten ermöglichte, und der Drawbar-Funktion, die das Spielen von Orgelklängen mit neun Schiebereglern erlaubte. Mit diesem hohen Grad an Perfektion als elektronisches Keyboard hat dieses Modell viele begeisterte Fans auf der ganzen Welt gewonnen.

2001

AL-100R

Leistungsstarke Lernfunktionen und ein rundum satter Klang in einem zweifarbigen Key Lighting Digitalpiano

2003

Privia PX-100

Das erste Privia, das den Markt für Digitalpianos revolutionierte

"Sperrig, schwer, teuer" - diese Vorstellungen vom herkömmlichen Klavier wurden durch das PX-100 auf den Kopf gestellt, das bei seinem Erscheinen das kompakteste (in der Tiefe) und leichteste* Modell der Welt war. Die Privia-Serie zeichnete sich durch ein elegantes Design aus, bei dem sowohl auf den Klang und die Tastatur als auch auf die kompakte Größe geachtet wurde. Für viele, die davon geträumt hatten, ein Klavier zu besitzen, es aber aus dem einen oder anderen Grund noch nicht verwirklichen konnten, bot das Privia die Erfüllung seines Namens, der sich aus den Worten "Private Piano" zusammensetzt - ein Instrument, das der Benutzer in seinem eigenen Zimmer aufbewahren konnte. Mit dem Erscheinen des Privia stieg die Zahl der verkauften Digitalpianos rapide an.

*Unter den Digitalpianos mit 88 Hammermechanik-Tasten und eingebautem Lautsprecher, Umfrage von Casio im Juli 2003.

2008

CELVIANO AP-400

128-stimmiges polyphones, klangstarkes Klavier

2009

Privia PX-730

Digitalpiano mit Linear Morphing AiF-Klangerzeugung.

2010


2012

XW-P1

Der digitale Synthesizer für Live-Auftritte kann verschiedene einzigartige Klänge erzeugen

Der XW-P1 bietet 620 voreingestellte Klangfarben in Soundfunktionen wie Hex Layer für die Erzeugung von Klängen mit Überlagerung und Tiefe, Solo Synth für die Reproduktion der Klänge traditioneller analoger Synthesizer und Drawbar Organ, ganz zu schweigen von den 2.158 integrierten Wellenformen. Das Modell bietet einen intuitiven Ansatz für die Klangerzeugung, indem es die Steuerung dieser Klänge mit Drehreglern und Schiebereglern ermöglicht, und bietet eine Fülle von Funktionen, die sich Synthesizer-Spieler wünschen.

2012

XW-G1

Der Groove Synthesizer mit 16-Step-Sequenzer ermöglicht unverwechselbare Performances

2013

Privia PX-5S

Ein erstaunlich leichtes, professionell angeschlossenes und batteriebetriebenes Stagepiano

Dieses Stagepiano, das als Teil der Privia-Serie eingeführt wurde, bietet eine zuverlässige Leistung als Klavier in einem leichten, kompakten Gehäuse. Mit 370 Klangfarben, einschließlich der reichhaltigen Ensemble-Sounds des Hex-Layer-Modus, sechs Schiebereglern, vier Knöpfen und zwei Rädern für intuitives Sound-Morphing, bietet dieses Instrument alle Funktionen für hochkarätige Auftritte auf der Bühne und besticht zudem durch seine weiß-blaue Farbgebung und einzigartige Optionen wie den Batteriebetrieb. All diese Eigenschaften machten dieses Modell zu einem langjährigen Begleiter von Profimusikern.

2015

CELVIANO Grand Hybrid GP-500BP

Eine ideale Mischung aus Innovation und Tradition: Eine revolutionäre neue Tastatur mit natürlicher Hammermechanik, hergestellt aus dem Holzmaterial der C. Bechstein-Flügel.

In Zusammenarbeit mit dem deutschen Klavierbauer C. BECHSTEIN hat Casio drei Flügel mit langer Geschichte bis ins kleinste Detail erforscht und analysiert und die Ergebnisse mit der digitalen Technologie von Casio kombiniert, um das CELVIANO Grand Hybrid zu entwickeln, ein Modell, das die einzigartigen charakteristischen Klänge und Resonanzen von Flügeln, die Dynamik ihrer Klaviaturen mit hölzernen Tasten und Mechaniken usw. umfassend reproduzieren soll. Das Modell hat die Vorurteile fortgeschrittener Klavierbenutzer, die der Leistung von Digitalpianos skeptisch gegenüberstehen, wie z. B. professionelle Pianisten und Klavierlehrer, umgestoßen und sie sogar dazu veranlasst, es anderen ernsthaften, aufstrebenden Pianisten oder ihren eigenen Schülern zu empfehlen.

2015

XW-DJ1

DJ-Controller im neuen Stil, ausgestattet mit einer 7-Zoll-Scheibe, die ein professionelles Scratching ermöglicht, internen Lautsprechern und Batteriebetrieb.

2015

XW-PD1

Vollwertige Remix-Beat-Maschine, die mit Sampler, Sequenzer und Synthesizer arbeitet.

2017

CTK-2550

61-Tasten-Modell mit Pitch-Bender, geeignet für eine breite Palette von Aufführungen, von einfach bis komplex

2018

CELVIANO AP-470

AiR-Klangquelle für unglaublichen Klavier-Realismus mit erweiterten Resonanzen, für mehr Details wie bei einem akustischen Klavier

2018

CT-X5000

Ausgestattet mit der AiX Sound Source, bahnbrechend für ein tragbares Keyboard

Casio hat die AiX Sound Source entwickelt, indem das Unternehmen seine seit dem Debüt des Synthesizers gesammelte Erfahrung in der Entwicklung von Klangquellen für Keyboards nutzte. Das Spitzenmodell CT-X5000 verfügt über 800 voreingestellte Klangfarben, wobei insbesondere die Klavier-, Streicher- und Schlagzeugklänge in der Lage sind, sogar die Umgebungsgeräusche der tatsächlichen Instrumente originalgetreu zu reproduzieren. Das Keyboard ist mit Lautsprechern ausgestattet, die speziell dafür entwickelt wurden, die volle Leistungsfähigkeit der Klangquelle wiederzugeben, sowie mit einer ganzen Reihe von Funktionen, einschließlich der Begleitautomatik, die von der Performance bis zur Musikproduktion reichen. Als Alternative zu hochpreisigen Synthesizern und als erschwingliches All-in-One-Keyboard, das für ein tragbares Modell bahnbrechend ist, wurde das CT-X5000 weltweit von allen hoch gelobt, von jungen Leuten in Bands bis hin zu Profis, die Ensemble-Arrangements solo aufführen.

2019

Privia PX-S1000

Das flachste* Digitalpiano der Welt, das innovative Privia

Casio hat die Privia-Linie auf ihre Wurzeln zurückgeführt und jeden Aspekt ausgefeilt, um diese neue Version des Privia zu liefern. Obwohl Casio darauf achtete, die Konzeption des Privia als "Klavier" beizubehalten, konnte das kompakteste* Design der Welt erneut realisiert werden - ein Kunststück, das der fortschrittlichen Gehäusekonstruktionstechnologie zu verdanken ist, die auf jahrelanger Erfahrung sowie einer einzigartigen Vision und Leidenschaft für das Instrumentendesign beruht. Der PX-S1000 ist nicht nur schlank, sondern auch elegant und bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Bluetooth®-Audio, mit dem der Benutzer seine Lieblingsmusik hören kann. Wie sein Name - der sich aus den Worten "Private Piano" zusammensetzt - schon andeutet, ist das Privia ein Digitalpiano, das vielen den Traum vom eigenen Klavier erfüllt und sich gleichzeitig in den modernen Lebensstil einfügt.

*Unter den Digitalpianos mit 88 Hammermechanik-Tasten und eingebautem Lautsprecher, Umfrage von Casio im Juli 2019.

* Der Bluetooth®-Schriftzug und das Logo sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Casio Computer Co., Ltd. unter Lizenz verwendet. * Andere Firmen- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.

Geboren aus einer gemeinsamen DNA: Die neue Generation

CT-S1

Minimalistisches Design für den Alltag in einer einfachen Tastatur mit kompromissloser Klangpalette

LK-S450

Das perfekte Keyboard für Einsteiger, mit dem Key Lighting System zur Unterstützung der musikalischen Entwicklung

CT-S200

Ein tragbares, stilvolles und einzigartiges Casiotone, perfekt für das Musizieren unterwegs

CT-S400

Ein einfaches, multifunktionales Keyboard, das reichhaltige Klänge für unbegrenzte musikalische Entdeckungen liefert

CT-S500

Ob solo oder mit einer Band - mit der AiX Sound Source von Casio, den umfangreichen Funktionen und der Erweiterungsmöglichkeit können Sie Ihr Spiel aktivieren.

CT-S1000V

Fortschrittliche Vocal-Synthese-Technologie, die das Spielen mit grenzenlosen Gesangsmöglichkeiten neu definiert.

Select a location