CASIO Music Community
Entdecke die Welt der CASIO Brand Ambassadors – inspirierende Künstlerinnen und Künstler, die mit CASIO Digitalpianos und Keyboards performen, komponieren und auf internationalen Bühnen brillieren. Erfahre mehr über ihre persönlichen Geschichten, ihren musikalischen Werdegang und ihre aktuellen künstlerischen Ziele. Lass Dich von ihren vielseitigen Stilistiken begeistern – von Klassik über Jazz bis hin zu Pop und experimenteller Musik – und erhalte wertvolle Einblicke in die Welt elektronischer Musikinstrumente. Werde Teil der Casio Music Community und erlebe, wie Musik Grenzen überschreitet und Menschen verbindet.
Imelda Gabs ist unsere Markenbotschafterin für die Musikinstrumente der Serien Privia und Celviano. Sie nutzt ihr PX-S7000 sowohl zum Üben als auch für Live-Auftritte und hat zudem bereits mehrfach auf dem Celviano AP-750 performt.
Die 26-jährige Sängerin, Pianistin und Produzentin wuchs in der Schweiz auf, wo sie Klavier, Geige und Gesang studierte. Der Weg vom Komponierne und Auftreten führte sie schnell zu Auftritten.
Mit 14 Jahren gab die junge Künstlerin mit schweizerischen, belgischen und kongolesischen Wurzeln ihr Live-Debüt im Palais des Beaux-Arts in Brüssel (BE) an der Seite ihres verstorbenen Vaters, des Jazzpianisten Doctor Gabs, gefolgt vom W:HAlll (BE), wo sie mit der Orgellegende Rhoda Scott und dem ehemaligen Schlagzeuger von Miriam Makeba, Vic Pitts, spielen durfte.
2017 nahm sie an der Montreux Jazz Academy teil, wo sie Yaron Herman, Elina Duni und Trilok Gurtu kennenlernte und ihren Song „Heartbeat“ mit dem Bassisten Marcus Miller aufführte. Im selben Jahr wurde sie eingeladen, am Montreux Jazz Festival als Vorgruppe von Lianne La Havas und The Roots aufzutreten. Dies führte dazu, dass die junge Künstlerin offiziell ihre professionelle Musikkarriere startete.
Imelda Gabs mischt gerne verschiedene Klänge und verwöhnt ihr Publikum mit einem klangvollen, elektroakustischen Musikerlebnis, welches ihre selbstproduzierte Debütsingle „Fallen Angel“ voll und ganz verkörpert. Die Single, die ihre dunklen Pop-Inspirationen mit den filmischen Bildern des Schweizer Regisseurs Dariy Mambetov kombiniert, wurde international gelobt.
Im Jahr 2021 lud das Montreux Jazz Festival sie ein, erneut in seinem Programm aufzutreten. Sie eröffnete auch den Auftritt der französischen Sängerin Camélia Jordana während des Festivals Les Créatives und präsentierte ihre zweite Single und ihr Musikvideo „Alter Ego“.
Ihr selbstproduziertes Debütalbum „SYNOPSIS“ wurde 2023 veröffentlicht. Es enthält ihre beiden Singles „Reckless“ und „Thieves“. Dieses Album führte sie zu Auftritten in ganz Europa, sowohl solo als auch mit ihrer Band.
An der Schwelle zu einem neuen Kapitel arbeitet Imelda Gabs derzeit an neuer Musik, die 2025 veröffentlicht werden soll, sowie an ihrem zweiten Album.
„Sie ist eine Revoluzzerin: technisch brillant, gegen den Strich gebürstet; kein Punk der Klassik, aber auch nicht ganz die feine Dame. Eine Künstlerin, die Geschichte mit den Händen erzählt“, schrieb der MDR anlässlich der Veröffentlichung der Debüt-CD Kateryna Titovas mit Werken von Rachmaninow (Sony Classical, 2009).
Kateryna wurde 1983 in der Ukraine geboren und wuchs in Russland auf. Seit sie 5 Jahre alt ist, spielt sie Klavier. Sie studierte in Charkow und Moskau, in Münster und Dresden, Manchester und Bologna. Nach einem langen Umweg und vielen Zwischenstationen landete sie schließlich in Deutschland, wo sie heute mit ihrer Familie zuhause ist.
Kateryna Titova wurde bei zwanzig internationalen Klavierwettbewerben mit einem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet, z.B. 2002 beim Alicia de Larrocha-Wettbewerb Andorra, 2004 beim Int. Russian Music Piano Competition im kalifornischen San José, 2005 beim Int. Rubinstein Piano Competition in Dresden sowie 2008 beim James Mottram Int. Piano Competition in Manchester und 2013 beim Int. Piano Competition „Spanish Composers“ in Madrid.
„Fantasie“, sagt Titova, „ist nur uns Menschen gegeben. Die Fähigkeit, Bilder im Geist zu erschaffen, die es so in der Wirklichkeit nicht gibt.“
Als Solistin und Kammermusikerin trat Kateryna Titova in ganz Europa, Russland, der Ukraine und in den USA auf, mit Orchestern wie dem Netherlands Symphony Orchestra, dem Moscow Symphony Orchestra, dem Wiener Kammerorchester, der Philharmonie der Nationen oder den Prager Philharmonikern unter der Leitung von Maxim Vengerov. Konzerte brachten sie u.a. zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, zum Kissinger Sommer und zum Int. Music Festival im portugiesischen Viana do Castello, in die Semperoper Dresden und die Laeiszhalle Hamburg, ins Konzerthaus Wien, die Lesinsky Hall Zagreb und die Bridgewater Hall in Manchester.
Brittani Washington war als Keyboarderin nicht nur mehr als sechs Jahre mit Weltstar Beyoncé auf Tour, sondern arbeitet auch heute noch mit zahlreichen hochkarätigen Musikern wie Jay-Z, Kanye West und CeeLo Green (Gnarls Barkley) zusammen. Neben ihrer Tätigkeit als Profi-Musikerin engagiert Brittani sich in ihrer Heimat Texas (USA) für obdachlose Musiker und misshandelte Frauen.
Der erste Kontakt von Brittani zu CASIO und den Privia Digitalpianos im Rahmen einer Kooperation der Musikschul-Kette Modern Music School zustande. Zusammen mit CASIO tourte sie durch zahlreiche europäische Städte und brachte Hunderten von Kindern und Jugendlichen die Freude am Musizieren näher. Immer dabei: Die Privia Digitalpianos, deren Klang und Design Brittani von Beginn an überzeugten.
Nach der Tour gab es zahlreiche weitere Konzerte, Musikvideos und gemeinsame Projekte. Seit 2019 ist Brittani Washington die offizielle Privia Marken-Botschafterin von CASIO Music.
Irene Veneziano, geboren 1985 in Italien, zählt zu den begabtesten Pianistinnen ihrer Generation. Weltweit begeistert sie mit Aufritten an den renommiertesten Spielorten wie dem „Teatro Alla Scala“ in Mailand, dem „Chinesischen Theater“ in Los Angeles oder „Tata Theater“ in Mumbai.
Dank ihres herausragenden Talents wurde ihr eine Vielzahl an Auszeichnungen verliehen wie z.B. der „G.Sinopoli“ Preis in Italien, der Ehrentitel „Visitante Distinguida“ in Peru und die Ehrenmitgliedschaft im „Beijing Bravoce Music Club“ in China. Sie ist Empfängerin des nationalen Kulturpreis „Toyp 2017“ und wurde in die „Donne. Mujeres italianas que han cambiado la historia“ Ausstellung in Spanien aufgenommen.
Irene Veneziano ist Gewinnerin von über 30 Klavierwettbewerben, konnte sich im bedeutenden Wettbewerb „F. Chopin“ in Warschau als Semifinalistin durchsetzen und glänzte beim „Internationalen Deutschen Klavierpreis“ in Frankfurt/Main sogar als Finalistin.
Die Liste der Künstler, mit denen Irene bereits zusammenarbeiten konnte, führt unter anderem gefeierte Künstler wie W. Bennett, A. Griminelli und M. Caroli, aber auch Dirigenten wie Y. Bashmet, S. Kochanovsky und R. Seehafer. Seit 2016 ist Irene Veneziano die offizielle Markenbotschafterin der CELVIANO Grand Hybrid Serie.
Debby Smith gehört zu der seltenen Sorte Sängerinnen, die das gesamte Paket mitbringen: Sie ist nicht nur ein Blickfang auf der Bühne, sondern eine "echte" Musikerin – und das von klein auf. Mit sechs spielte Debby bereits Klavier, wenig später sammelte sie intensive Chor- und Banderfahrungen. Die ersten eigenen Songs schrieb sie mit 14 und spätestens jetzt stand der Kurs der jungen Musikerin fest.
Nach sieben Jahren als festes Mitglied des Hamburger Gospelchors Living Water wagte Debby Smith den Schritt in die Bühnenmitte und es folgten erste Gehversuche als Solosängerin in Bars und bei Veranstaltungen, für die sie wegen ihres besonderen Repertoires aus Cover-Songs und Eigenkompositionen gebucht wurde.
Es folgten Studio-Engagements für Backgroundgesang und Werbung – Debby war gerade 15 Jahre jung – und schließlich die intensive Arbeit an Eigenmaterial mit Hilfe von Produzenten und professionellen Musikerkollegen.
Aber wie klingt Debby's Musik denn nun eigentlich? Man nehme einen Mixer, werfe Pop und Soul hinein und runde das Ganze mit einer Prise Jazz ab. Versehen mit Texten, die persönlich und ehrlich sind – eben aus dem Leben einer Mitzwanzigerin – erlebt man einen Genuss, der sowohl musikalisch als auch sprachlich unterhält und inspiriert. Debby's Stern geht gerade erst am Musikhimmel auf und trotzdem hat sie bereits das Know-how eines Profis.
Ob als Frontfrau diverser Bandprojekte, auf Bühnen in Malaysia, Chile oder den USA, oder im Studio mit Hit-Giganten wie Frank Peterson (Sarah Brightman uvm.) – die Aufmerksamkeit der Musikwelt für diese vielversprechende und frischen Newcomerin wächst stetig.
Die vielleicht sympathischste Tatsache zum Schluss: Debby ruht sich auf ihren Erfolgen nicht aus, im Gegenteil: Sie bleibt bodenständig und fleißig, denn seit 2011 studiert sie an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater für ihren Bachelor. Hauptfach ist natürlich, im Studium wie im Leben: Gesang.
Kristian Terzić ist ein preisgekrönter Pianist und Keyboarder, Session-Studiomusiker, Arrangeur und Komponist aus Kroatien. Bereits mehrfach wurde er als „Bester Keyboarder“ mit dem „Status“-Award ausgezeichnet.
Seine musikalische Erfahrung sammelte er bei Auftritten in Europa, im Nahen Osten und den USA – als Bandmitglied und als Frontmann seiner eigenen Jazz-Fusion-Band. Kristian spielt in verschiedenen Live-TV-Sendungen und für große Pop-Rock-Künstler.
Als erfahrener Arrangeur verschiedener Musikstile arbeitet er außerdem an Filmmusik für Bollywood-Projekte.
Im Jahr 2012 veröffentlichte Kristian sein erstes selbstbetiteltes, instrumentales Jazz-Fusion-Album, das sehr gut aufgenommen wurde und unter anderem drei Nominierungen für den Porin-Preis (Kroatischer Grammy) erhalten hat. Aktuell arbeitet Kristian arbeitet an seinem zweiten Album, an dem Simon Phillips (Toto, Jeff Back, Mick Jagger) als Schlagzeuger, Mike Miller (Chick Corea, Gino Vanelli) als Gitarrist und Hadrien Feraud (Chick Corea, Zawinul Legacy Band) als Bassist mitwirken. Das Album wurde in den Phantom Recording Studios in Los Angeles aufgenommen und wird im Jahr 2018 veröffentlicht.
Als Musiker nutzt Kristian oft CASIO-Instrumente und setzt auf die Bühnenpianos PRIVIA-Pro PX5S und PX-560M, den Synthesizer XW-P1, das Keyboard MZ-X500 und das Digitalpiano Grand Hybrid GP-500.