Die Entwicklung der CASIO Uhren: 1970
Unsere Tradition seit 1970
Den Zeitmesser in jeder Epoche neu definieren, um das Leben besser zu machen
In der Geschichte der CASIO Uhren geht es darum, Herausforderungen anzunehmen. Dies gipfelte 1974 in der Markteinführung der CASIOTRON, der ersten digitalen Uhr mit automatischem Kalender weltweit. Seitdem hat CASIO immer wieder Innovationen hervorgebracht und höchst originelle Uhren entwickelt, die nicht nur die Essenz der Zeitmessung einfangen, sondern auch ihre Möglichkeiten erweitern.
CASIO stellt sich auch heute noch den Herausforderungen, verbessert das Leben der Menschen und leistet einen Beitrag zur globalen Gemeinschaft. Du kannst dich darauf verlassen, dass CASIO auch in Zukunft erstaunliche Uhren entwickeln wird, die die Welt noch nie zuvor gesehen hat.
1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er - 20er

1976
Eröffnung der spezialisierten CASIOTRON Fertigungslinie
Um die steigende Nachfrage zu befriedigen, stellt die Fabrik in Hachioji von der Produktion von Rechenmaschinen auf die Herstellung von CASIOTRON Uhren um. Unter Wahrung einer sauberen Umgebung wird die Montagelinie, die mit den modernsten Automontagegeräten und Prüfeinrichtungen ausgestattet ist, 1976 in Betrieb genommen. Später wird der Produktionsrahmen dadurch gestärkt, dass Werke außerhalb Japans Gehäuse und bestimmte andere Komponenten herstellen, wodurch die Grundlage des Uhrengeschäfts weiter gefestigt wird.

1976
Hannover Messe Ausstellung
Die CASIOTRON X-1 wird auf der Hannover Messe, einer der größten internationalen Industriemessen der Welt, vorgestellt. Inmitten der Innovation, die den Wechsel von mechanischen zu Quarzwerken und die rasche Verbreitung von Digitaluhren vorantreibt, ist dies keine einfache Digitaluhr. Sie ist eine Computer Uhr, die mit ihren fünf Funktionen ganz neue Möglichkeiten bietet. Die Original CASIO Elektronik gibt eine neue Antwort auf die Frage, was eine Armbanduhr sein könnte, und schreibt damit eine neue Seite in der Geschichte der Branche.

1979
Hamura Forschungs- und Entwicklungscenter abgeschlossen
Das Hamura Forschungs- und Entwicklungscenter, der Dreh- und Angelpunkt der Technologieentwicklung von CASIO, wird in Hamura City, Tokio, eröffnet. Das Zentrum betreibt Grundlagen- und Breitenforschung zur Unterstützung der Entwicklung neuer Produkte. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Ausbildung von Ingenieuren, die zu diesem Zeitpunkt 25 % der CASIO Mitarbeiter ausmachen. Ein zweites Gebäude wird 1983 und ein drittes 1990 hinzugefügt. Das Zentrum wird zur Entwicklungsstätte der Uhren, die auf die CASIOTRON folgen werden, sowie die erste G-SHOCK, die DW-5000C, die 1983 auf den Markt kommt.


1979
Yamagata CASIO Co., Ltd. gegründet
Yamagata CASIO Co., Ltd. wurde in Higashine City, Yamagata, als Produktionsstandort eröffnet und nimmt im April des folgenden Jahres den Betrieb auf. Hier unterstützen noch immer modernste Anlagen kleinere Formfaktoren und die Montage mit hoher Dichte, komplett mit automatisierten Produktionslinien und energiesparenden Funktionen. Das Unternehmen verfügt über einen Präzisionsformenbau von Weltrang und die Bearbeitung von Kunstharzformen. Später, als die Innovation in den Bereich der Nanobearbeitung vordrang, ermöglichte sie eine hochpräzise Fertigung, die von empfindlichen, winzigen Zahnrädern bis hin zu hochwertigen Gehäusen und Zifferblattkomponenten reichte.
1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er - 20er